Abkürzungsverzeichnis Ebs- und Ezs-Regelbauarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZusiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierung überarbeitet)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Abkürzungen ==
== Abkürzungen ==
Ezs: '''E'''lektrische '''Z'''ugförderung '''S'''treckenausrüstung (bis 1970)<br/>
Ezs: '''E'''lektrische '''Z'''ugförderung '''S'''treckenausrüstung (bis 1970) / Regelzeichnung Fahrleitung<br/>
EzsN: '''E'''lektrische '''Z'''ugförderung '''S'''treckenausrüstung '''N'''orm (bis 1970)<br/>
EzsN: '''E'''lektrische '''Z'''ugförderung '''S'''treckenausrüstung '''N'''orm (bis 1970)<br/>
Ebs: '''E'''lektrische '''B'''ahnen '''S'''treckenausrüstung (ab 1970)
Ebs: '''E'''lektrische '''B'''ahnen '''S'''treckenausrüstung (ab 1970) / Regelzeichnung Oberleitung


MVK: '''M'''ast'''v'''order'''k'''ante (Mastabstand)<br/>
MVK: '''M'''ast'''v'''order'''k'''ante (Mastabstand)<br/>

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:34 Uhr

Abkürzungen

Ezs: Elektrische Zugförderung Streckenausrüstung (bis 1970) / Regelzeichnung Fahrleitung
EzsN: Elektrische Zugförderung Streckenausrüstung Norm (bis 1970)
Ebs: Elektrische Bahnen Streckenausrüstung (ab 1970) / Regelzeichnung Oberleitung

MVK: Mastvorderkante (Mastabstand)
ST: Stzpunkt
FP: Festpunkt

FD: Fahrdraht
FH: Fahrdrahthöhe
TS: Tragseil
TH: Tragseilhöhe

SH: Systemhöhe
BH: Bauhöhe
Sba: Ausleger-Befestigungsabstand

a: Längsspannweite
b: Seitenverschiebung (Fahrdraht-Seitenlage)
r: Kurvenradius (Bogenhalbmesser)

Begriffsbestimmungen

MVK entspricht dem Abstand zwischen Gleismitte und Mastvorderkante auf Höhe der Schienenoberkante
FH entspricht dem Abstand zwischen Fahrdraht und Schienenoberkante
TH entspricht dem Abstand zwischen Tragseil und Schienenoberkante

SH entspricht dem Abstand zwischen Tragseil und Fahrdraht
BH entspricht dem Abstand zwischen Tragseildrehklemme/Spitzenrohr/Spitzenseil und Fahrdraht
Sba entspricht dem Abstand zwischen oberem und unterem Befestigungsteil des Auslegers

b entspricht dem Abstand zwischen Gleismitte und Fahrdraht
a entspricht dem Abstand zwischen zwei Stützpunkten

Kettenwerk: Hochkette bestehend aus Fahrdraht, Tragseil und Hängern
Stützpunkt: Quertrageinrichtung des Kettenwerks

angelenkter Stützpunkt: Seitenhalter in mastzugewandte Richtung eingebaut (Stützpunkt K)
umgelenkter Stützpunkt: Seitenhalter in mastabgewandte Richtung eingebaut (Stützpunkt L)

Mathematische Beziehungen

FH = TH - SH
SH = TH - FH
TH = FH + SH