Liste von Fahrzeugvarianten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZusiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
Die Baureihe 218 weist eine besonders große Variantenvielfalt auf. Angefangen bei den verschiedenen verwendeten Motoren und der damit verbundenen Anordnung der Abgasöffnungen auf dem Dach über Unterschiede bei den verbauten Kühlanlagen bis hin zu den beiden unterschiedlichen Drehgestellbauformen gibt es eine schwer überschaubare Fülle an Varianten.  
Die Baureihe 218 weist eine besonders große Variantenvielfalt auf. Angefangen bei den verschiedenen verwendeten Motoren und der damit verbundenen Anordnung der Abgasöffnungen auf dem Dach über Unterschiede bei den verbauten Kühlanlagen bis hin zu den beiden unterschiedlichen Drehgestellbauformen gibt es eine schwer überschaubare Fülle an Varianten.  


Zugunsten der Übersichtlichkeit ist die Tabelle zweigeteilt. Der erste Teil betrachtet die Loks der 1. und 2. Bauserie (218 101 - 298), deren auffälligstes gemeinsames Merkmal die verwendeten Drehgestelle mit Blattfederelementen von Krupp sind. Im zweiten Teil werden die Loks der 2. und 3. Bauserie (218 299 - 499) betrachtet, bei denen Drehgestelle mit Megi-Gummiringfeder-Elementen von MaK Verwendung fanden.
Zugunsten der Übersichtlichkeit ist die Tabelle zweigeteilt. Der erste Teil betrachtet die Loks der 1. und 2. Bauserie (218 101 - 298), deren auffälligstes gemeinsames Merkmal die verwendeten Krupp-Drehgestelle sind. Der zweite Teil listet die verschiedenen Varianten der 3. und 4. Bauserie (218 299 - 499) auf, die sich durch die Megi-Drehgestelle von MaK gut erkennbar von den niedrigeren Ordnungsnummern abgrenzen.


Um den Rahmen dennoch nicht zu sprengen, sind die verschiedenen Anordnungsvarianten der Abgasöffnungen/-hutzen in zwei Gruppen zusammengefasst: nebeneinanderliegend und versetzt angeordnet. Einen in der Auflistung weitgehend unberücksichtigten Sonderfall stellt die nur wenige Jahre (ca. 1986 - 1988) existierende Variante mit TB 10-Motor und versetzten Hutzen dar. Hierbei handelte es sich um Loks, die noch Motoren mit zwei Turboladern besaßen, welche jedoch bis 1988 ausgebaut und die zuvor versetzt angeordneten Abgasauslässe nebeneinander gelegt wurden. Somit trugen nach 1988 nur noch Loks mit Pielstick-Motor versetzte Hutzen. Dies änderte sich erst wieder mit den um die Jahrtausendwende herum begonnenen Remotorisierungen einiger 218.
Um den Rahmen nicht zu sprengen, sind die verschiedenen Anordnungsvarianten der Abgasöffnungen/-hutzen in zwei Gruppen zusammengefasst: nebeneinanderliegend und versetzt angeordnet. Einen in der Auflistung weitgehend unberücksichtigten Sonderfall stellt die nur wenige Jahre (ca. 1986 - 1988) existierende Variante mit TB 10-Motor und versetzten Hutzen dar. Hierbei handelte es sich um Loks, die noch Motoren mit zwei Turboladern besaßen, welche jedoch bis 1988 ausgebaut und die zuvor versetzt angeordneten Abgasauslässe nebeneinander gelegt wurden. Somit trugen nach 1988 nur noch Loks mit Pielstick-Motor versetzte Hutzen. Dies änderte sich erst wieder mit den um die Jahrtausendwende herum begonnenen Remotorisierungen einiger 218.


Auf die Auflistung sonstiger Sonderfälle und Einzelgänger (z.B. der rot-beigen 218 217) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls verzichtet.
Auf die Auflistung sonstiger Sonderfälle und Einzelgänger (z.B. der rot-beigen 218 217) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls verzichtet.

Version vom 22. Mai 2017, 19:26 Uhr

Diese Liste stellt eine Übersicht über die verschiedenen Ausführungen von Fahrzeugen innerhalb einer Baureihe dar. Sie ist primär für Objektbauer gedacht. Betrachtet werden lediglich die äußeren Merkmale der Varianten (Lackierung, Logo, etc.) und deren Umsetzungsstatus im offiziellen Bestand von Zusi 3.


Diese Seite befindet sich noch im Bau.


Diesellokomotiven

BR 218

Die Baureihe 218 weist eine besonders große Variantenvielfalt auf. Angefangen bei den verschiedenen verwendeten Motoren und der damit verbundenen Anordnung der Abgasöffnungen auf dem Dach über Unterschiede bei den verbauten Kühlanlagen bis hin zu den beiden unterschiedlichen Drehgestellbauformen gibt es eine schwer überschaubare Fülle an Varianten.

Zugunsten der Übersichtlichkeit ist die Tabelle zweigeteilt. Der erste Teil betrachtet die Loks der 1. und 2. Bauserie (218 101 - 298), deren auffälligstes gemeinsames Merkmal die verwendeten Krupp-Drehgestelle sind. Der zweite Teil listet die verschiedenen Varianten der 3. und 4. Bauserie (218 299 - 499) auf, die sich durch die Megi-Drehgestelle von MaK gut erkennbar von den niedrigeren Ordnungsnummern abgrenzen.

Um den Rahmen nicht zu sprengen, sind die verschiedenen Anordnungsvarianten der Abgasöffnungen/-hutzen in zwei Gruppen zusammengefasst: nebeneinanderliegend und versetzt angeordnet. Einen in der Auflistung weitgehend unberücksichtigten Sonderfall stellt die nur wenige Jahre (ca. 1986 - 1988) existierende Variante mit TB 10-Motor und versetzten Hutzen dar. Hierbei handelte es sich um Loks, die noch Motoren mit zwei Turboladern besaßen, welche jedoch bis 1988 ausgebaut und die zuvor versetzt angeordneten Abgasauslässe nebeneinander gelegt wurden. Somit trugen nach 1988 nur noch Loks mit Pielstick-Motor versetzte Hutzen. Dies änderte sich erst wieder mit den um die Jahrtausendwende herum begonnenen Remotorisierungen einiger 218.

Auf die Auflistung sonstiger Sonderfälle und Einzelgänger (z.B. der rot-beigen 218 217) wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit ebenfalls verzichtet.

1./2. Bauserie (218 101 - 298)

Variante Lackierung Logo Abgashutzen Kühler Drehgestelle Status Anmerkungen
1.1 purpurrot Bundesbahn - Behr A Krupp vorhanden
1.2 purpurrot Bundesbahn nebeneinander Behr A Krupp fehlt
2.1 ozeanblau-beige Bundesbahn - Behr A Krupp vorhanden
2.2 ozeanblau-beige Bundesbahn nebeneinander Behr A Krupp fehlt
2.3 ozeanblau-beige DB AG nebeneinander Behr A Krupp fehlt
3.1 grau-orange Bundesbahn - Behr A Krupp fehlt 1984 - 1986
3.2 grau-orange Bundesbahn nebeneinander Behr A Krupp vorhanden
3.3 grau-orange Bundesbahn versetzt Behr A Krupp fehlt 1986 - 1988; Loks dieser Ausführung besaßen noch TB 10-Motoren mit zwei Turboladern. Der zweite Turbolader wurde bei allen TB 10-Loks bis 1988 ausgebaut und die Abgasöffnungen/-hutzen nebeneinander gelegt. Vertreterinnen: 218 140, 143, 145, 146, 148
3.4 grau-orange DB AG nebeneinander Behr A Krupp fehlt 1994 - 1996
4.1 orientrot Bundesbahn nebeneinander Behr A Krupp fehlt
4.2 orientrot DB AG nebeneinander Behr A Krupp vorhanden
5.1 verkehrsrot DB AG nebeneinander Behr A Krupp vorhanden