Weichen in Neigungswechseln

Aus ZusiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziel

Weichenbausätze in Neigungswechseln im 3D-Editor in Längsrichtung drehen

Vorgehensweise

  1. Dreiecke der Weiche auswählen (Dreiecke müssen im 3D-Editor anklickbar sein).
  2. Weiche drehen: Streckenelement des Weichenanfangs auswählen, im Kontextmenü die Streckenelement-Eigenschaften auswählen und die Signaleigenschaften öffnen. Beim Signalstandort den phi Y-Wert soweit anpassen, bis das Weichenende mit den Schienen passgenau zum anschließenden Streckenelement liegt. Dieser Vorgang erfordert mehrere Iterationsschritte bis zum gewünschten Ergebnis.
  3. Geänderte Koordinaten/Werte des Weichenanfangs erfassen: Die Koordinaten/Werte lassen sich durch die Funktion "Punkt kopieren" im Signalstandort einzeln kopieren. Für die Rotationswinkel muss zusätzlich der Ausdruck "phi" vor den drei Rotationsachsen eingefügt werden. Die Koordinaten des Weichenanfangs sollten im Windows-Editor (siehe unten) zwischengespeichert werden.
  4. Weichenbettung neu importieren: Durch die Funktion "Landschaft" > "Landschaft importieren und (ggf. gekachelt) einbinden..." wird die ls3-Datei der Weichenbettung eingefügt. Hierbei müssen die zuvor in Schritt 3 zusammengestellten Koordinaten/Werte eingefügt werden. Dies erfolgt durch Kopieren der bereits erfassten Werte und Aufrufen der Funktion "Ankerpunkt einfügen".

Kopierte Koordinaten/Werte des Weichenanfangs

x=16211,8828125
y=-471,077392578125
z=168,007904052734
phix=0
phiy=-0,166600003838539
phiz=-176,9541015625

Hinweis

Wenn viele Weichen in einem Modul auf diese Weise zu behandeln sind, kann es sinnvoll sein, die Funktion "Strecke neu aus st2-Export laden" bewusst nicht zu verwenden. Der Vorteil ist dann, dass die Bettung noch als verknüpftes Objekt als Ganzes in der phi Y-Lage verändert werden kann. Anschließend muss dann allerdings die Mutter-ls3 des Streckenmoduls von Hand eingekachelt werden (oder - sofern noch keine weitere Landschaftsgestaltung und Oberbau-Erzeugung vorgenommen wurde - das Ergebnis nachträglich durch die Funktion "Strecke neu aus st2-Export laden" gejagt werden).