Checkliste Streckenbau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kleinigkeiten, die häufig vergessen werden.
Vorbereitungsphase
- Liegt das bestmögliche Quellmaterial vor? Wer nicht sehr gut mit alten Plänen und Höhenprofilen ausgestattet ist, sollte vor Baubeginn im Zusi-Forum nachfragen, ob vielleicht jemand anderes auf hilfreichem Material sitzt.
- Wird das bestmögliche DEM verwendet? Mittlerweile stehen für alle deutschen Bundesländer digitale Geländehöhenmodelle in 1-Meter-Auflösung zur Verfügung. Die Verwendung von SRTM-Höhenmodellen ist nicht mehr sinnvoll.
Gleisplaneditor
- Es ist wichtig, während der Trassierung immer die korrekte Geschwindigkeit in den Editor-Feldern eingestellt zu haben. Von der Geschwindigkeit hängen u.a. die Länge der erzeugten Übergangsbögen und die eingebaute Überhöhung ab. Besonders kritisch ist somit der Fall, dass man versehentlich mit zu gering eingestellter Geschwindigkeit trassiert.
- Höhenprofile: Wurde daran gedacht, die Spalte "Radius" in den Höhenprofilen passend zur gefahrenen Geschwindigkeit auszufüllen? Der Standardwert 5000 m taugt nur bis 110 km/h! Formel: 0,4 * v^2
- Das Meldefester unter "Datei -> Auf Fehler überprüfen" muss leer bleiben. Alle Meldungen dort müssen behoben werden.
- Neue Autoren sollten die Gleispläne ihrer ersten 2-3 Streckenmodule einem erfahrenen Autor zur Qualitätssicherung vorlegen, da man auch viele Baufehler machen kann die nicht von den Editoren angewarnt werden.
- Bei Luftbildtrassierung besonders wichtig: Man sollte das Gleisbaukapitel in der Zusi-Doku gelesen haben und seine Trassierung ggfs. mit den dortigen Formeln selbst auf Plausibilität prüfen.
- Ebenfalls wichtig bei Luftbildtrassierungen: Die Streckenneigungen müssen soweit wie möglich plausibel sein. Auf einer zu stark geneigten Strecke sind keine vorbildgerechten Fahrpläne möglich, weil grenzlastige Züge in den Steigungen hängenbleiben können. Der Dienst https://geovdbn.deutschebahn.com/isr gibt im Register "Infrastruktur" Hinweise auf den zu erwartenden oberen Grenzwert der Streckenneigung. Diesen Grenzwert sollte man in seinen Höhenprofilen dann nicht überschreiten. Bei vielen Strecken ist im GeoVDBN auch die Kategorie "Steigungsprofil" mit Daten belegt, die man zur Plausibilisierung der im Gleisplaneditor erstellten Höhenprofile nutzen kann.
- Mindestens die Standorte von Fahrleitungsmasten sollte man sich im Gleisplaneditor mit Fähnchen markieren. Die Platzierung von Masten ohne die Fähnchen als Hilfsmittel ist ungleich aufwändiger. Allgemein ist zu empfehlen, auch andere aus der Luft erkennbare Standardobjekte (z.B. Lampenmasten, Schaltschränke, Fernsprechkästen) zu markieren und die Objekte in den Markerfähnchen vorzubelegen. Dies spart später im 3D-Editor viel Zeit.
3D-Editor
- Wurde die Strecke vor der Bettungserzeugung nach Mikro-Streckenelementen abgesucht und diese verschmolzen? Als Faustregel sollten verschmolzene Elemente so lang sein, dass zwischen grünem und blauem Ende auch ein Stück der schwarzen Mitte zu sehen ist, also etwas über 4 Meter.
- Wurde die Gleisbettung vor ihrer Erzeugung gemäß Doku mit Hilfselementen präpariert? Eine Bettungserzeugung ohne Hilfselemente ist sowohl aus optischen als auch Performance-Gründen normalerweise nicht sinnvoll.
- Wurden die Signale aus dem Fenster "Diverse Ereignisse und Signale einbauen" gesetzt (Grenzzeichen, Vorsignalbaken, Lf-Signale, GPA, 500 Hz)?
- Sind die Hauptsignale mit Nummernschildchen versehen?
- Oberleitung: Wurde beim Errichten der Oberleitung die vorbildgerechte Regelbauart verwendet? Re 160-Ausleger (Ezs) sind idR grün, Re 200-Ausleger (Ebs) metallisch glänzend.
- Oberleitung: Ist die verwendete Regelbauart im Hinblick auf die Streckengeschwindigkeit plausibel?
- Fenster "Strecke bearbeiten -> Fahrstraßen": Sind nur sinnvolle Fahrstraßen gelistet? Ansonsten per Ereignis "keine Fahrstraße" oder Löschliste unterdrücken.
- Sind streckenfeste Blickpunkte eingerichtet?
- Sind die selbstgebauten Objekte hinreichend mit LOD-Stufen ausgestattet?
- Sind keine lod1/2/3-Dateien direkt in den Kacheldateien verknüpft?
Tools zur Nachbehandlung
- fahrdrahthoehe.exe kann die Fahrdrahthöhen-Werte genauer berechnen als der 3D-Editor. Damit lassen sich Probleme mit nicht am Fahrdraht befindlichen Stromabnehmern weitgehend beheben.
- radius_bogenweichen.exe korrigiert fehlerhaft vom Gleisplaneditor gesetzte Krümmungswerte in Bogenweichen. Wenn Quertragwerke über Bogenweichen führen, sollte dieses Tool vor dem Bau der Quertragwerke eingesetzt werden, damit dem Bau korrekte Radien-Werte zugrundegelegt werden.
- gegenfahrschutz.exe installiert automatisiert Fahrstraßenausschlüsse, damit entgegenkommende Züge sich nicht auf freier Strecke gegenseitig blockieren. Das Tool sollte immer eingesetzt werden, wenn ein Gleis in beiden Richtungen in mehr als einen Blockabschnitt unterteilt ist.
- fahrstr_gen ist eine Alternative zur Fahrstraßenerzeugung des 3D-Editors. Es liefert erheblich mehr Warnmeldungen zu möglichen Fahrstraßenproblemen als der 3D-Editor, und kann so helfen, Probleme bereits vorsorglich zu vermeiden.