Übersicht Doppelstock-Einzelwagen der DR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZusiWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(weitere Klärung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Neubau ==
== Neubau ==
Die Beschaffung von Doppelstock-Einzelwagen der Reichsbahn lässt sich chronologisch am ehesten anhand der aufsteigend vergebenen Dokumentennummern nachvollziehen. Waggonbau Görlitz sagte, dass sie 572 Stück an die Reichsbahn lieferten. 553 davon konnte ich nachvollziehen. Der GeraNova-Fahrzeugkatalog spricht 1993 von 550 Stück, die vorhanden sein sollen. Die bei Wikipedia genannte Zahl von 672 Stück ist wahrscheinlich zu hoch.
Die Beschaffung von Doppelstock-Einzelwagen der Reichsbahn lässt sich chronologisch am ehesten anhand der aufsteigend vergebenen Dokumentennummern nachvollziehen. Waggonbau Görlitz sagte, dass sie 572 Stück an die Reichsbahn lieferten. 553 davon konnte ich nachvollziehen. Der GeraNova-Fahrzeugkatalog spricht 1993 von 550 Stück, die vorhanden sein sollen. Die bei Wikipedia genannte Zahl von 672 Stück umfasst wahrscheinlich auch die 100 nach anderen Konstruktionsgrundsätzen gebauten Steuerwagen DABgbuzf 3633.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"

Aktuelle Version vom 22. Juli 2023, 07:36 Uhr

Neubau

Die Beschaffung von Doppelstock-Einzelwagen der Reichsbahn lässt sich chronologisch am ehesten anhand der aufsteigend vergebenen Dokumentennummern nachvollziehen. Waggonbau Görlitz sagte, dass sie 572 Stück an die Reichsbahn lieferten. 553 davon konnte ich nachvollziehen. Der GeraNova-Fahrzeugkatalog spricht 1993 von 550 Stück, die vorhanden sein sollen. Die bei Wikipedia genannte Zahl von 672 Stück umfasst wahrscheinlich auch die 100 nach anderen Konstruktionsgrundsätzen gebauten Steuerwagen DABgbuzf 3633.

Dok-Nr. DR-Bauartnummer DB-Bauartnummer Wagennummern Stückzahl Baujahr Bremsbauart Eigenmasse Sitzplätze Heizung Bemerkungen
DBmu 2511 DBmu 743 25-13 001 bis 002 2 1971 Klotzbremse 44 130
2031 DBmu 2511 DBmu 743 25-13 010 bis 017 8 1974 Klotzbremse 44,5 128 Lhzde Siehe Anmerkungen unten
2032 DBmq 2512 DBmq 771 25-13 003 bis 009 7 1974 Klotzbremse 44 122 Lhzde Steuerwagen
2033 DBmu 2511 und 2581 DBmu 743 / DBmuz 743 25-13 018 bis 147 130 1971-1979 Klotzbremse 44 128 Lhzde oder Lhze Bauart 2581 ist ohne Dampfheizung
2034 DBmq 2512 DBmq 771 / DBmq 776 25-13 148 bis 167 20 1979 Klotzbremse
2035 DBmu 2501 DBmuz 745 25-04 200 bis 249 50 1985-1986 Scheibenbremse 44 128 Lhze Traglastenabteil
2036 DBmqz 2592 DBmqz 773 / DBmqz 775 25-03 800 bis 869 70 1986-1990 Scheibenbremse 44 119 Lhze Steuerwagen
2037 DBmtruee 2591 DBmuz 745 25-04 300 bis 404 105 1986-1988 Scheibenbremse 44 124 Lhzde Traglastenabteil
2037 DBmuz 2591 DBmuz 745 25-04 405 bis 479 75 1991-1992 Scheibenbremse 44 124 Lhze Traglastenabteil
2038 DBmuz 2591 DBmuz 746 25-04 481 bis ca. 546 66 1991 Scheibenbremse
2039 DBmqz 2592 DBmqz 773 25-03 870 bis 889 20 1991 Scheibenbremse 44 119 Lhze Steuerwagen

Anmerkungen

  • Bis zur Ordnungsnummer 045 wurden die Wagen in grün ausgeliefert, danach als Senftopf. Einige Wagen des Lieferjahres 1986 wurden in weinrot für Berlin ausgeliefert, darunter die Steuerwagen 800 bis 824.
  • Wagen mit Heizung Lhzde konnten wahlweise elektrisch oder mit Dampf beheizt werden. Die Lhze-Heizung ist rein elektrisch.
  • Die Wagen der Dok-Nr. 2031 wurden als Mittelwagen geliefert. Davon wurden die Wagen 010, 011 und 014 nachträglich zu Steuerwagen umgebaut.
  • Aus der Dok-Nr. 2033 wurde der Wagen 101 nachträglich zum Steuerwagen umgebaut.

Umbau

Kleiner Fun Fact: Die Statistik der am 1.1.1994 in die Deutsche Bahn AG übernommenen Wagen weist riesige Mengen Steuerwagen der Bauarten 771 und 773 aus - mit 342 Stück weit mehr als jemals gebaut wurden, aber dafür keine Wagen der Bauart DBmu 743. Nachfolgend der Bestand am 1. Januar 1997. Es sind jetzt 578 Wagen, wenn ich richtig gezählt habe.

DB-Bauartnummer Wagennummern Stückzahl Umbaujahr Bremsbauart Eigenmasse Sitzplätze
DBmu 743 5 Dok-Nr. 2033
DBmuz 745 11 Dok-Nr. 2037
DBmuz 746 18
DBuz 747.0 25-04 001 bis 060 60 1993 Scheibenbremse 46 120 ex Traglastenabteilwagen Dok-Nr. 2035 und 2037, offenes WC
DBuz 747.1 25-04 301 bis 333 33 1995 Scheibenbremse 46 125 ex Traglastenabteilwagen Dok-Nr. 2037, vorbereitet für geschlossenes WC
DBuz 747.2 25-11 101 bis 117 17 1995-1996 Klotzbremse überwiegend ex Dok-Nr. 2033, offenes WC, angeblich 140 km/h
DBuz 747.3 25-04 701 bis 788 88 1995-1996 Klotzbremse 125 Erste 33 Wagen umgebaut aus DBmuz 746 der Baujahre 90/91, letzte 55 Wagen umgebaut aus Dok-Nr. 2033; geschlossenes WC
DBuz 747.4 25-33 001 bis 008 8 1991-1994 Scheibenbremse 46 122 Umbau überwiegend aus Dok-Nr. 2037, 140 km/h
DBuz 747.9 25-04 601 bis 650 50 1995-1996 Scheibenbremse 46 125 Umbau aus DBmuz 746 Baujahr 1991. Verstärkte Bremsanlage vorbereitet (wie bei 747.4), aber weiter auf 120 km/h beschränkt
DBmu 748 11 Umbau aus Dok-Nr. 2033 (Teilmodernisierung)
DBuz 749 25-04 100 bis 197 98 1993-1995 Scheibenbremse 44 125 Umbau aus Dok-Nr. 2037, kein WC
DBuz 749.2 25-11 001 bis 067 67 1994 Klotzbremse Umbau aus Dok-Nr. 2033, kein WC
DBmq 771 20
DBmqz 773 83 Dok-Nr. 2039
DBmqz 775 7 teilmodernisierte 773er
DBmq 776 2 teilmodernisierte 771er

Umbauten vor oder nach 1997

DB-Bauartnummer Wagennummern Stückzahl Umbaujahr Bremsbauart Eigenmasse Sitzplätze
DBu 741 Es muss geplant gewesen sein, diese Bauartnummer zu vergeben. Ob es jemals einen Bestand gab, ist unklar.
DBu 744 Bauartnummer für Umbau aus Dok-Nr. 2035 im Jahr 1993. Im Jahr 1997 kein Bestand mehr.
DBuz 747.5 1998-2005 Scheibenbremse 46 121 Umbau von DBuz 747.0 auf geschlossenes WC
DBuz 749.4 1993 Scheibenbremse 140 km/h (verstärkte Bremsanlage). Ursprünglich kein WC. 1995 wurde ein WC nachgerüstet, und die Wagen damit zum 747.4